home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ************* Stutensee, den 18.7.91 *****************
- * Die PD-Version von QUANTOS ist voll funktionsfähig *
- * bis auf folgende Einschränkungen: *
- * *
- * - nicht resetfest *
- * - Hin und wieder erscheint ein Hinweis, daß es *
- * sich um eine PD-Version handelt *
- * *
- * Der Ordner QUANTOS.PD darf mit den Dateien: *
- * *
- * - QUANTP9.PRG (HC für 9-Nadler) *
- * - QUANTP24.PRG (HC für 24-Nadler) *
- * - QUANTLAS.PRG (HC für Laserjets) *
- * - QUANTSET.PRG (Setzen der Voreinstellungen) *
- * - QUANTOS.TXT (dieser Text) *
- * *
- * beliebig kopiert und weitergegeben werden *
- ******************************************************
-
-
- QUANTOS, die Betriebssystemerweiterung für Atari ST & TT
-
- QUANTOS kann bei nur 20 kByte Speicherverbrauch mit folgenden resetfes-
- ten Funktionen aufwarten:
-
- + Flexible RamDisk
- + Druckerspooler, auch für SIGNUM!
- + Schnelle und flexible Ausschnitthardcopy für:
- 9-Nadler, 24-Nadler oder LaserJets
- + Ausschnitthardcopy auf Diskette
- + Festplattenparker
- + Bootsektorvirencheck
- + Progressive QuickMaus
- + Einstellbare WrapMaus
- + Stellen der Systemuhrzeit
- + Stellen der Systemparameter (Tastaturklick...)
- + Alarmfunktion
- + Wochentag-, Datum- und Uhrzeitaneige
- + Abschaltbare Bildschirmschonschaltung
- + Passworddunkelschaltung
- + Setzen der Steprate getrennt für Laufwerk A und B
- + Kleindruck für Nadeldrucker
- + u. v. a. m.
-
- QUANTOS ist vollständig in Assembler geschrieben. Nur so ist diese
- Funktionsfülle bei minimalem Speicherverbrauch möglich.
-
-
- Nun die Beschreibung der einzelnen Funktionen:
-
- + Stellen der Systemuhrzeit:
- Steht in einer MEGA-ST-kompatiblen Hardwareuhr, oder im Tastatur-
- prozessor ein vernünftiges Datum, so wird dieses übernommen,
- sonst wird der Benutzer nach Datum und Uhrzeit gefragt, d.h. man
- muß die Uhrzeit höchstens noch beim ersten Einschalten eingeben,
- auch nach einem Reset oder Absturz stimmt die Zeit ohne Neueinga-
- be! Mit QUANTSET kann man diese Uhrzeitabfrage 'bei Bedarf' auch
- ganz abschalten bzw. immer erzwingen.
- Will man die Zeit auf jeden Fall neu stellen, so drücke man
- während des QUANTOS-Starts die <Control>-Taste und anschließend
- t(ime). So kann auch eine falsche Eingabe korrigiert werden.
-
- + Sehr schnelle resetfeste und bootfähige RamDisk:
- Die RamDisk kann vergrößert und verkleinert werden: der Inhalt
- bleibt erhalten, solange man die aktuell belegte Größe nicht
- unterschreitet. Setzt man bei den Startparametern das Laufwerk
- auf 'auto', so sucht sich die RamDisk automatisch die erste
- freie Laufwerkskennung (= Laufwerk C bei Computer ohne Fest-
- platte).
- Drückt man nach einem RESET die rechte Shift-Taste bis auf dem
- Bildschirm 'RamDiskBoot' erscheint, werden AUTO-Ordner und Acces-
- sories aus der RamDisk geladen.
- Die Ramdisk kann im Ramdiskmenue mittels <Shift>-<Undo> komplett
- geleert werden.
- Das RamDisk-Icon mit dem entsprechenden Buchstaben muß durch
- 'Floppy anmelden..' im 'EXTRAS' Menue erzeugt werden, dann am
- Besten mit 'Arbeit sichern' auf seiner Startdiskette abspeichern.
-
- + Druckerspooler, auch für SIGNUM!:
- Die Spoolergröße kann beliebig vergrößert und verkleinert werden.
- Der Spoolerinhalt bleibt erhalten, solange die aktuell belegte
- Größe nicht unterschritten wird, sonst wird die Druckausgabe
- gestoppt und der Spoolerinhalt gelöscht (nützlich, falls man
- eine falsche Datei zum Drucken gegeben hat).
- Die Druckertimeout-Zeit (das ist die Zeit, die der volle Spooler
- auf eine Reaktion vom Drucker wartet, bevor ein Hinweis er-
- scheint) ist mit QUANTSET einstellbar.
- Will man die Ausgabe des SIGNUM! Druckprogramms SPRINT spoolen,
- so muß man darauf achten, daß der Spooler beim Start von SPRINT
- eingeschaltet ist (mindestens 1kByte groß). SPRINT prüft nur bei
- seinem Start, ob ein Spooler vorhanden ist. Die Spoolergröße
- kann dann auch während der Arbeit von SPRINT beliebig vergrößert
- und verkleinert werden, wobei es natürlich nicht sinnvoll ist,
- die aktuelle Größe zu unterschreiten. Der Spooler kann im
- Spoolermenue mittels <Shift>-<Undo> komplett geleert werden.
-
- + Sehr schnelle und flexible 9-Nadler, 24-Nadler bzw. LaserJet Hard-
- copy, sowie Hardcopy auf Diskette:
- Nach Drücken von Alternate-Help läßt sich mit der Maus ein
- rechteckiger Ausschnitt auf dem Bildschirm markieren, wobei die
- Eckpunkte des Rechtecks jeweils durch einen Mausklick links
- fixiert werden.
- Ist man mit dem gesetzten Ausschnitt nicht zufrieden, genügt ein
- Druck auf die rechte Maustaste und man kann von vorne beginnen.
- Die HC wird mit <Pfeil links, runter, rechts> oder <Return>
- gestartet s.u.
- Zum Speichern auf Diskette benutze man die <Enter>-Taste. Der
- Ausschnitt wird dann im GEM-Image-Format im Wurzelverzeichnis
- des gewählten Laufwerks, zuerst unter "HC_A.IMG", dann "HC_B.IMG"
- usw., gespeichert.
- Hält man während der Betätigung der <Enter>-Taste die linke
- <Shift>-Taste gedrückt, so wird die Hardcopy im Screen-Format mit
- der Endung "PIC" gespeichert.
-
- + Festplatten parken:
- Alle angeschlossenen ATARI-Kompatible ASCI-Festplatten können
- geparkt werden. Mit QUANTSET kann man einstellen, an welche
- Geräte der Parkbefehl gesendet wird.
-
- + Schutz vor Bootsektorviren:
- Greift man auf eine Diskette mit einem unbekannten, aber ausführ-
- baren Bootsektor zu, so schlägt QUANTOS Alarm. Mittels QUANTSET
- kann man diesen Viruscheck einschalten und einen ausführbaren
- Bootsektor 'einlesen', bei dem QUANTOS dann nicht mehr warnt.
- Dadurch kann man seine Disketten weiterhin mit SAGROTAN usw.
- schützen.
-
- + Setzen der Steprate getrennt für Laufwerk A und B:
- Die Steprate läßt sich mittels QUANTSET in QUANTOS voreinstellen.
- Ab dem nächsten Kaltstart wird dann die Steprate entsprechend
- gesetzt. Wählt man 'aus', so wird die Steprate von QUANTOS nicht
- verändert.
-
- + FastDisk-Routine:
- Diskettenzugriffe werden - ohne Beeinträchtigung der Datensicher-
- heit - deutlich beschleunigt, allerdings nur beim ROM-TOS vom
- 6.2.86
-
- + Einstellbares Disk-Verify:
- Das Disketten-Verify bei Schreibzugriffen läßt sich ein- und
- ausschalten: Bei ausgeschaltetem Verify wird fast doppelt so
- schnell auf Diskette geschrieben, da aber nicht mehr geprüft
- wird, empfiehlt sich das Auschalten nur bei guten Disketten.
-
- + Residentes DESKTOP.INF-File:
- Wird beim nächsten Warmstart eine Diskette verwendet, auf der
- sich kein DESKTOP.INF befindet, so wird jenes von der ersten
- Bootdiskette verwendet!
-
- + Stellen folgender Systemparameter nach den Werte im DESKTOP.INF:
- - Serielle Schnittstelle
- - Parallele Schnittstelle
- - Farbpalette
- - Tastaturklick
- - Glocke
- - Tastaturverzögerung
- - Tastaturwiederholfrequenz
- Dadurch benötigen Sie CONTROL.ACC nur noch zum einmaligen Stel-
- len Ihrer Wunschwerte. Diese mit 'Arbeit sichern' im DESKTOP.INF
- speichern und CONTROL.ACC in CONTROL.ACX umbenennen, damit es
- nicht mehr mitgebootet wird.
-
- + CapsLock-Anzeige:
- Ist die CapsLock-Taste aktiv, so wird der zweite Buchstabe der
- Wochentagsanzeige als Großbuchstabe angezeigt.
-
- + Löschen von _shell_p (=Systemvariable an Adresse $4F6):
- Bei einem Start aus dem AUTO-Ordner bzw. nach einem Warmstart
- wird _shel_p gelöscht: dies ist für Benutzer von Shells wichtig
- und ersetzt z.B. das SHELL0.PRG von GEMINI.
-
- + Wochentag-, Datum- und Uhrzeitaneige rechts oben:
- Um andere Programme nicht zu stören, wird die Uhrzeit nur beim
- Programmstart, beim Beendigen eines anderen Programms und um
- Mitternacht von der Systemuhr übernommen.
-
- + Abschaltbare Bildschirmschonschaltung:
- Wenn länger als eine einstellbare Zeit keine Maus- oder Tastatur-
- aktion stattfindet, wird der Bildschirm abgedunkelt.
-
- + Passworddunkelschaltung:
- Der Bildschirm kann mit Alt/Help <Esc> abgedunkelt werden und
- wird (bei abgeschaltetem Password = '0000') erst wieder durch
- Alt/Help eingeschaltet. Bei eingeschaltetem Password (ungleich
- '0000') muß zusätzlich noch das Password eingegeben werden. Gibt
- man ein falsches Password ein, so ertönt ein Glockenton und man
- muß von vorne beginnen (d.h. Alt/Help drücken, dann Password
- eingeben).
- Das Password kann mittels QUANTSET verändert werden: Dazu muß
- das alte und das neue Password eingegeben werden. Das Password
- muß aus vier alphanumerischen Zeichen bestehen (keine Leerzei-
- chen!). Das Password '0000' (viermal die Ziffer Null) ist vorge-
- wählt und bedeutet: Password abgeschaltet.
- Anmerkung: Die Passworddunkelschaltung funktioniert nur mit Pro-
- grammen, die den Bildschirm nicht selbsttätig einschalten! Nach
- der Dunkelschaltung wird wieder in das laufende Programm gesprun-
- gen, so daß dessen Tätigkeit bei abgedunkeltem Bildschirm fortge-
- führt wird.
-
- + Progressive QuickMaus:
- Je höher die Geschwindigkeit der Maus ist, umso mehr wird der
- Pfeil beschleunigt: gewöhnugsbedürftig, aber sehr effizient.
-
- + Einstellbare WrapMaus:
- Fährt man die Maus am einen Ende aus dem Bildschirm, so kommt
- sie am gegenüberliegenden wieder herein.
- Achtung: Mir ist ein Programm bekannt, daß mit der WrapMaus nicht
- richtig läuft: Degas Elite -> WrapMaus ausschalten.
-
- + Kleindruck für Nadeldrucker:
- Um die Papierflut zu begrenzen, kann der Drucker auf Superscript
- und halben Zeilenabstand eingestellt werden, oder aber auf Draft
- und normalen Zeilenabstand.
-
- + einstellbarer Alarm:
- Innerhalb der nächsten 24 Stunden kann man eine Alarmzeit set-
- zen: zu der vorgegebenen Zeit erscheint die Alarmbox und der
- Computer steht still, bis man die <Esc>-Taste zur Bestätigung
- drückt.
- Einen Alarm kann man im Alarmmenue mittels <Shift>-<Undo> vorzei-
- tig löschen.
- Bricht man eine Eingabe durch die <Undo>-Taste ab, so wird der
- alte Zustand beibehalten, damit kann man sich auch die Alarmzeit
- anschauen, ohne sie zu verändern. Unsinnige Eingaben können
- unsinnige Alarmzeiten zur Folge haben.
-
- + Abschalten des Laufwerks A:
- Nach dem Booten von Festplatte wird der Motor von Laufwerk A
- abgeschaltet, auch ohne Öffnen eines Laufwerkfensters.
-
- Nach dem drücken von Alternate/Help erhält man keine Hardcopy, sondern
- befindet sich in einem Menue, in welchem folgende Tastendrücke etwas
- bewirken:
-
- - <Undo> : Menue beenden, nichts machen
- - <Help> : Menue weiterschalten/ausblenden
- - <Esc> : Passworddunkelschaltung aktivieren
- - <Pfeil links> : HC klein, linksbündig
- - <Pfeil runter> : HC klein, mittig
- - <Pfeil rechts> : HC klein, rechtsbündig
- - <Pfeil hoch> : Papier um zuletzt gedruckte HC-Höhe zurück
- - <RETURN> : HC groß (für 9-Nadler s.u.)
- - <Enter> : HC im IMG-Format speichern
- - <Shift>-<Enter>: HC im PIC-Format speichern
- - Taste H : alte HC-Routine ausführen (z.B. für andere HC)
- - Taste I : Bildschirm und HC invertieren
- - Taste T : Zeitanzeige ein/ausschalten
- - Taste R : Ramdiskgröße verändern, Inhalt bleibt erhalten,
- falls die neue Größe nicht kleiner als die
- aktuell belegte Größe ist.
- - Taste S : Spoolergröße verändern, ähnlich Taste R
- - Taste M : MausSpeed und WrapMaus einstellen
- - Taste P : Festplatten parken
- - Taste V : Disk-Verify ein- oder ausschalten
- - Taste K : Kleindruck für Drucker an/aus
- - Taste A : Alarmzeit einstellen/anschauen/löschen
- - Taste D : Dunkelzeit zur Bildschirmschonung einstellen
- - Taste Delete : Warmstart, entspricht dem Affengriff
- - Shift rechts + : Löschen der Systemvariablen, dann Reset: dies
- Taste Delete entspricht einem Kaltstart!
- - Shift links + : Warmstart, aber QUANTOS wird nicht
- Taste Delete resetfest gehalten!
-
- Merke: mit der Taste <Undo> können sämtliche QUANTOS-Menues abgebrochen
- werden, ohne eine Einstellung zu verändern. Dadurch ist es leicht
- möglich, sich z.B. Ramdisk bzw. Spoolergröße anzuschauen. Zusätzlich
- kann im Ramdisk-, Spooler-, und Alarmmenue mittels <Shift>-<Undo> der
- Inhalt bzw. der Alarm gelöscht werden.
-
- Die 9-Nadler-Version kennt 3 Varianten der großen HC: Drückt man nur
- <Return>, erfolgt die HC im breiten 80dpi-Modus, drückt man zusätzlich
- die linke Shift-Taste, wird der schmalere 120dpi-Modus genommen, bei
- Shift und Control der 60dpi-Modus.
- Die kleine 9-Nadler-HC kennt zwei Varianten: Mit den Pfeiltasten wird
- eine 240x216dpi HC gedruckt, bei zusätzlicher linker Shift-Taste eine
- 120x216dpi HC.
-
- Manche 24-Nadler betreibt man besser mit der 9-Nadler-Version (je nach
- eingestelltem Emulationsmodus am Drucker).
-
- Hält man beim Start von QUANTOS die <Control>-Taste gedrückt, so wartet
- QUANTOS auf einen weiteren Tastendruck. Handelt es sich dabei um die
- <Esc>-Taste, so installiert sich QUANTOS nicht. Bei der T-Taste (Time)
- wird nach Datum und Uhrzeit gefragt.
-
- Auf dem TT ist folgendes zu beachten: Der Bildschirmschoner darf nicht
- benutzt werden und muß vor dem ersten Start ausgeschaltet sein (d.h.
- auf 0 Sekunden stehen). Die Passworddunkelschaltung darf ebenfalls
- nicht benutzt werden. Desweiteren zeigt die Screeninvertierung keine
- Wirkung.
-
- Mit dem Programm QUANTSET.PRG können die Startparameter angeschaut und
- verändert werden. Um Zeit beim Booten zu sparen, werden die Parameter
- direkt in das Programm geschrieben, so daß keine INF-Datei beim Booten
- gelesen werden muß.
-
- Da das Menue nach Alt/Help für QUANTOS 'lebensnotwendig' ist, läßt es
- es nicht zu, daß der Alt/Help-Vektor umgebogen wird. Ein Programm,
- welches dies versucht kann man über Alt/Help H erreichen (z.B. eine
- andere HC-Routine).
-
- Ein besonderes Bonbon für Besitzer von umschaltbaren TOS-Versionen
- (z.B. TOS 1.0 und TOS 1.4): QUANTOS bleibt auch versionsübergreifend
- resident, wenn die Umschaltung bei gedrücktem Resettaster erfolgt.
-
-
- Für 49,- DM zuzüglich Versandkosten (Vorkasse DM 3,- Nachnahme DM 6,-
- plus Postüberweisungsgebühr) gibt es:
-
- - eine gedruckte Anleitung (mit Frage-Antwort-Spiel)
- - eine 3 1/2 Zoll-Diskette mit
- - den neusten resetfesten Versionen (jeweils optimiert für
- 9-Nadler, 24-Nadler und Laserjet-Drucker)
- - Aufnahme in den Updatebenachrichtigungsservice
- (QUANTOS wird laufend verbessert!)
-
- Fragen, Wünsche und Anregungen bitte richten an:
-
- Bernd Blank
- Friedrichstaler Allee 6
- 7513 Stutensee 4
- Tel.: 07249/4422
-
- Für Vorkasse durch Überweisung
- (DM 52,- Absender nicht vergessen):
-
- Bezirkssparkasse Graben-Neudorf
- BLZ 660 513 26
- KNr 120 145 60
-